Jetzt spenden
Korallenriff
Greenpeace / Marco Care

Australien gibt grünes Licht für Versenkung von Erdaushub

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

An der australischen Nordostküste sollen rund drei Millionen Kubikmeter Meeresboden abgeladen werden. Umweltschützende reagieren empört.

Es geht um drei Millionen Tonnen Schlamm, die in das Meeresreservat gekippt werden sollen, das zum Unesco-Weltnaturerbe zählt. Laut der zuständigen Behörde ist nur ein Drittel des Naturparks - der etwa so groß ist wie Deutschland - streng geschützt. Die übrige Fläche dürfe daher für andere Zwecke verwendet werden. Der erweiterte Hafen soll der Erschließung von Kohle im Volumen von 28 Milliarden US-Dollar dienen.

Die Entscheidung des Umweltministers Greg Hunt, die Industrialisierung des Reefs zu erlauben, bringt die Umwelt in massive Gefahr. "Minister Hunt ignoriert wissenschaftliche Beweise und zeigt den Bedenken seriöser Wissenschaftler, Touristenverbände und Fischer über den Einfluss der Baggerungen auf das sensible Ökosystem eine lange Nase", so Greenpeace Queensland Campaigner, Louise Matthiesson. "Mit den Baggerungen am Abbot Point, 50 Kilometer vor den Whitsunday Inseln, stellt der Umweltminister die Interessen der Kohlelobby über den Schutz des Great Barrier Reef."

Befürworter des Projekts argumentieren mit den zu erwartenden Wirtschaftseinnahmen: Die Häfen entlang des Great Barrier-Riffs exportierten Rohstoffe, die der australischen Wirtschaft jedes Jahr 26 Milliarden Euro einbrächten, meinte der Vorsitzende des Rohstoffverbands in Queensland, Michael Roche.

Der größte Angeklagte in diesem Fall ist die indische Adani-Gruppe. Sie steht mit dem Vorhaben, den Meeresboden vor der Küste auszubaggern, in der Kritik. Größere Kohlefrachter können so im Hafen anlegen und die Kapazität des Hafens um 70 Prozent ausgebaut werden.

Das Great Barrier-Riff ist das größte Korallen-Ökosystem der Welt. Es erstreckt sich über 2300 Kilometer entlang der Ostküste Australiens. Es ist ein beliebtes Touristenziel, aber durch den Klimawandel und Umweltverschmutzung stark bedroht. Das Riff ist von der UN-Organisation Unesco als Weltnaturerbe anerkannt. Allerdings ist der Status in Gefahr, wie die Unesco gewarnt hat. Sie verlangte umfangreiche Schutzmaßnahmen. "Das World Heritage Committee wird im Juni nächsten Jahres entscheiden, ob das Reef als "gefährdet" eingestuft wird. Diese Entscheidung wird dann hoffentlich die Alarmglocken bei der internationalen Gemeinschaft klingeln lassen", so Thilo Maack, Meeresexperte von Greenpeace Deutschland.

 

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/tiefsee

SOS für die Tiefsee

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie die Bundesregierung auf, sich klar für ein Moratorium auszusprechen!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
SOS Tiefsee

Mehr zum Thema

Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

Globaler Ozeanvertrag

Historischer Moment: Das UN-Hochseeschutzabkommen tritt am 17. Januar 2026 in Kraft.

mehr erfahren über Globaler Ozeanvertrag
The Marine Biodiversity of Batu Rufus Dive Site, Raja Ampat

Ein tropisches Farbenparadies stirbt

Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung kollabieren die empfindlichen Riffe. Mit ihnen verschwindet ein unverzichtbares Ökosystem.

mehr erfahren über Ein tropisches Farbenparadies stirbt
Harbour Porpoise in the Baltic Sea

Schweinswale – Kleine Tümmler in Seenot

Der Schweinswal ist der einzige heimische Wal an Deutschlands Küsten – und massiv bedroht. In der Ostsee kämpft er ums Überleben, die Schutzverpflichtungen werden nicht erfüllt.

mehr erfahren über Schweinswale – Kleine Tümmler in Seenot
Pink Octopus against Deep Sea Mining at Bundestag Berlin

Raubbau an der Tiefsee

Bei der ISA-Vollversammlung 2025 herrschte beim Tiefseeschutz Blockade statt Bewegung. Statt endlich einen überfälligen Schritt in Richtung Tiefseeschutz zu gehen, hat die ISA ihre Verantwortung erneut vertagt.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Illustration Blobfisch

Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview

Sie lachen über ihr Gesicht – und übersehen dabei, was wirklich zählt: Die Tiefsee. Ein Blobfisch erzählt, wie sich Mobbing anfühlt – und was noch viel schlimmer ist.

mehr erfahren über Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview